Der Sternenhimmel des Monats April als PDF zum Download.

Merkur
bleibt im April mit der Sonne am Taghimmel.

Venus
Im Sternbild Fische vergrößert während des Monats ihre Phase recht schnell von 6 auf 28% am Monatsende. Ihr Durchmesser im Teleskop liegt am 1. noch bei 55 Bogensekunden, am 30. dann bei 38 Bogensekunden. Venus‘ Aufgänge verfrühen sich etwas von 4:36 Uhr am 1. auf 04:08 Uhr am 15. und schließlich 03:35 Uhr am 30. Seine Helligkeiten steigert unser Nachbarplanet von -4,2 mag auf -4,8 mag am 27.04., dem Tag ihrer größten Helligkeit.

Mars
durchs Sternbild Zwillinge wandernd, tritt am 13. ins Nachbarsternbild Krebs. Seine Helligkeit reduziert der rote Planet von 0,4 mag am Monatsersten bis auf 0,9 mag am 30. Seinen Durchmesser im Fernrohr reduziert Mars bis zum Monatsletzten auf unter 7 Bogensekunden. Seine Phase liegt dann bei 90%. Unter den nordwestlichen Horizont tritt Mars am 1. Um 03:25 Uhr, am 15. um 02:55 Uhr und am 30 um 02:12 Uhr.

Jupiter
im Sternbild Stier verlegt seine Untergangszeiten in die erste Nachthälfte. So tritt der Wolkenplanet am 1. noch um 0:30 Uhr unter den nordwestlichen Horizont, am 15. um 23:57 Uhr und am 30. um 23:12 Uhr. Jupiters Äquatordurchmesser sinkt etwas von 36 auf 34 Bogensekunden ab, seine Helligkeit liegt am Monatsletztem noch bei -2,0 mag.

Saturn
im Sternbild Fische geht zum Monatsende einige Minuten nach Beginn der nautischen Dämmerung um 03:38 Uhr auf und kann sich daher noch nicht am Himmel bemerkbar machen.

Uranus
im Sternbild Stier kulminiert am 1. um 20:58 Uhr am 15. um 20:02 Uhr und am 30. um 18:59 Uhr. Uranus’ Helligkeit liegt bei 5,8mag, sein Durchmesser im Teleskop bei knapp unter 4 Bogensekunden.
Uranusbahn im Jahr 2025.

Neptun
steht noch ungünstiger als Saturn zur Sonne und muss ebenfalls warten, bis er an Höhe überm morgendlichen Horizont gewinnen kann.  Neptunbahn in 2025.

IAU-Definition für den Begriff „Planet“ (IAU: Internationale Astronomische Union): Ein Planet ist ein Körper, der ausschließlich um die Sonne und keinen weiteren Körper läuft. Seine Form erreicht annähernd kugelför-mige Gestalt. Seine Gravitation ist ausreichend groß, um seine Umgebung zu bereinigen. Er dominiert seine Umgebung also gravitativ.

Zwergplaneten im April 2025

Ceres wird ab wird ab September eine kleine Sichtbarkeit durchlaufen.

Pluto bleibt mit der Sonne am Taghimmel und startet ab Juni seine Sichtbarkeitsperiode.

IAU-Definition für den Begriff „Zwergplanet“: Ein Zwergplanet ist ein Körper der wie ein Planet ausschließlich die Sonne und keinen weiteren Körper läuft. Seine Gestalt ist ebenfalls annähernd kugelförmig. Aber seine Gravitation reicht nicht aus, um seine Umge-bung zu bereinigen. Er darf außerdem kein Satellit (Mond) eines Planeten sein!

Kleinkörper der Sonnensystems im Januar

Vesta, „Planetoid“ Nr. 4, bewegt sich nach Westen durch das Sternbild Waage und kulminiert am 1. um 02:39 Uhr. Am 15. tritt die Vesta um 01:54 Uhr unter den Horizont und am 30. um 0:42Uhr. Vestas Helligkeit steigert sich von 6,2 mag am 1. auf 5,6 mag am 30. Am 1. steht sie 3,2 Grad nordöstlich von Zuben Elschemali (2,6mag), nach Nordwesten wandernd. Den Stern 16Lib (4,5 mag) passiert Vesta am 27.4. in ca. 10 Bogenminuten nördlich, am 1. Mai steht sie 2,7 Grad nordöstlich des Sterns Rijl Awwa (Mü Virginis, 3,7mag).um 03:00 Uhr.
IAU-Definition für den Begriff „Kleinkörper des Sonnensystems“ (IAU: Internationale Astronomische Union): Kleinkörper des Sonnensystems sind alle weiteren die Sonne umlaufenden Körper, die nicht Planet oder Zwergplanet sind. Der Begriff „Kleinplanet“ sollte nicht mehr verwendet werden.  Vestas Bahnverlauf 2025

IAU-Definition für den Begriff „Kleinkörper des Sonnensystems“ (IAU: Internationale Astronomische Union): Kleinkörper des Sonnensystems sind alle weiteren die Sonne umlaufenden Körper, die nicht Planet oder Zwergplanet sind. Der Begriff „Kleinplanet“ sollte nicht mehr verwendet werden.

IAU-Definition für den Begriff „Kleinkörper des Sonnensystems“: Kleinkörper des Sonnensystems sind alle weiteren die Sonne umlaufenden Körper, die nicht Planet oder Zwergplanet sind. Der Begriff „Kleinplanet“ sollte nicht mehr verwendet werden.

Meteorströme

Die Lyriden besuchen uns ab dem 16. des Monats mit recht hohen Geschwindigkeiten um 50km/sec. Ihr Maximum erreichen sie am 22.

Um den 23. treten die die Pi-Puppiden auf, deren Radiant im Sternbild Puppis liegt. Ihre Eintrittsgeschwin-digkeit ist eher bescheiden mit ca. 15km/sec.

Die Eta-Aquariden tauchen ab etwa dem 20. auf. Der Schwarm zieht sich bis Mitte Mai.

 

DER STERNENHIMMEL IM APRIL 2025

1. Der Sternenhimmel
2. Objekte für Fernglas und Fernrohr
3. Sternbildportrait: Virgo (Vir), die Jungfrau)
4. Einzelne Sterne in der Jungfrau

1. DER STERNENHIMMEL

Mitte April gegen 24 Uhr steht das großartige Ensemble aus Großem Wagen (im Zenit) Jagdhunden, Coma Berenices, Löwe, Jungfrau und schließlich knapp überm Horizont noch der Rabe am Himmel. Das Sternbild Hydra beginnt unterhalb des Krebses im Südwesten und endet schließlich weit im Südosten knapp vor der eben aufgegangenen Waage. Auch der Skorpion geht gerade überm Osthorizont auf. Im Osten kündigt sich der Sommer an: Wega und Deneb haben sich schon über den Horizont geschoben. Im Westen wandern die Wintersternbilder langsam unter den Horizont. Die nördlichen Teile einiger Herbststernbilder (Peg, Per) sind noch zu sehen.

2. OBJEKTE FÜR FERNGLAS UND FERNROHR

Durch den hohen Stand von Jungfrau, Löwe und Coma Berenices ist jetzt „Galaxienzeit“. Allen voran ist M104 zwischen Rabe und Jungfrau in nicht allzu großer Höhe zu finden. Dann schließlich NGC 4565 östlich der Mitte des Sternbildes Coma Berenices. Über unseren Köpfen, im Großen Wagen, erwartet uns M51 an der Deichselspitze, M109 am „vorderen Rad“, M97 mit M108 am „hinteren Rad“ und schließlich nicht zu vergessen M81 und M82 außerhalb des Wagens. Am besten legt man eine Diagonale durch den Wagen („vom unteren Vorderstern zum oberen Hinterstern“) und verlängert sie nach „hinten“ auf die doppelten Wagenlänge.

3. STERNBILDPORTRAIT: VIRGO, DIE JUNGFRAU

Bei den Sumerern verkörperte die heutige Gegend des Sternbildes eine Kornähre, die Persern sahen „Kho-sha“ oder „Khusak“; eine Weizenähre(!). Für die Griechen stand das Sternbild für die Tochter der Fruchtbar-keitsgöttin Demeter, die von Pluto in die Unterwelt entführt wurde. Pluto kam Demeters Bitte um Freilassung nicht nach und gab Demeters Tochter nicht frei. Zeus entschied daraufhin, dass die Tochter zum Teil bei ihrer Mutter sein durfte, aber einen anderen Teil der Zeit bei Pluto verweilen musste. Hier ist eine Analogie zur Kornähre, bzw. den Jahreswechsel.

In der Unterwelt lag der Palast der Persephone und des Pluto am Fluss Lethe, einem Nebenfluss des Styx. Im Gegensatz zu Pluto wird Persephone als sanftmütig und mitleidig geschildert. Andere Quellen liefern folgende Geschichte: Danach steht das Sternbild für die Göttin der Gerechtigkeit, die die Erde vor Abscheu verließ und zum Himmel floh. Die friedlichen Ackerbauern vermissten sie und schauten zum Trost zu ihrem Sternbild auf, das ja auch ein Frühlingssternbild ist (Zeit der Aussaat).

Eine weitere Quelle berichtet von Ikarios, der von Bacchus eine Weinrebe geschenkt bekam. Er bat den Trunk in seinem Geschäft an. Ikarios ist am Himmel zu sehen als Bootes, der Winzerkarren wäre dann der Große Wagen und die Jungfrau Vindemiatrix, die „Winzerin“.

Auf Sternkarten wir die Jungfrau oft dargestellt mit Palmenzweig und mit der Spica, der „Weizen-Ähre“, nach der der Hauptstern des Sternbildes seinen Namen hat. Auch als Justitia mit einer als Waage (Göttin der Gerechtigkeit) gibt es Darstellungen. Außerdem noch als Pax Concordia, die Göttin der Eintracht oder Fortuna, die Glücksgöttin.
Der in der folgenden Karte dargestellte Himmelsanblick gilt für den 15.04. um 24h, 30.04 um 23h, 15.05.
Um 22h, 31.05. um 21h, usw. Die Zeiten sind ca.-Angaben und natürlich in MEZ!

4. EINZELNE STERNE IN DER JUNGFRAU

Alpha: Der Name „Spica“ deutet seit 25 Jahrhunderten auf eine Weizenähre hin. Römisch heißt sie „Spicum“; „Al Simak al A’zal“, die Unbewaffnete, im Arabischen. In 260 Lichtjahren Entfernung leuchtet sie mit 1.0 mag bläulich.

Beta: „Zavijava“ oder „Al Zawiah“, der Winkel. Bei den Sumerern war er „Shepu arku sh-A“, das Hinterbein des Löwen(!). Er ist 36 Lichtjahre entfernt, 3.6 mag hell und leuchtet in weißer Farbe.

Gamma: „Porrima“, auch „Postvorta“ (Göttin der Vorsehung), im Arabischen „Zawiat al Awwa“ (Winkel, Ecke), chinesisch „Shang seang“, der Hochminister des Staates. Mit 2,7 mag Helligkeit ist er 39 Lichtjahre entfernt und von weißer Farbe.

Delta: Bei den Sumerern „Lu Lim“, die Gazelle, chinesisch: „Tsze Seang“, der 2. Minister des Staates. Der gelbliche Stern leuchtet in 200 Lichtjahren mit 3,4 mag.

Epsilon: Vindemiatrix, der Traubensammler oder Winzer(in). 103 Lichtjahre entfernt leuchtet er bei bläulicher Farbe und ist 2,8 mag hell.

Quellen:

Himmelsjahr 2025, Kosmos-Verlag
Sternbilder und ihre Mythen, Springer-Verlag
Starnames -Their Lore and Meaning, Dover Publ. Inc.
Atlas für Himmelsbeobachter, Kosmos-Verlag
The Night-Sky Observers Guide, Willmann-Bell Inc.
Sterne erzählen, Walter-Verlag

Viel Spaß beim Beobachten!