Unsere monatlichen Führungen am Hainberg-Observatorium sind öffentlich und kostenlos. Wer eine Führung besuchen möchte, braucht sich nicht anzumelden. Bei schlechtem Wetter bieten wir Vorträge zu den Themen oder Führungen durch die Sternwarte (Astrograph oder Sonnenturm) an. Sonderführungen (z. B. Schulen, Betriebsfeiern o. Ä.) können Sie gerne mit uns per E-Mail, telefonisch, oder per Post abstimmen. Auch diese Führungen sind kostenfrei. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Tabelle!
Hainberg-Observatorium: Programm für 2024/2025
So., 08. Dezember 2024, 14:00 Uhr MEZ: Die Sonne
Außerordentliche Führung am Sonnenturm im Rahmen der Ausstellung „Sonnenansichten“ im Forum Wisssen. Bitte anmelden unter sternwarte@avgoe.de
Do., 12. Dezember 2024, 18:00 Uhr MEZ: Mond – Aristarch
Wenige Tage vor Vollmondphase wird im äußersten Osten des Mondes der Krater Aristarch sichtbar. Sein Boden repräsentiert die hellste Stelle auf der Mondoberfläche. In Aristarchs Nähe verläuft das Vallis Schröteri, das Schrötertal, dessen Ende einem Kobrakopf ähnelt. Somit lässt sich heute einige der interessantesten Stellen auf der erdzugewandten Mondseite beobachten.
Do., 19. Dezember 2024, 18:00 Uhr MEZ: Neptun und Saturn
Heute gibt es noch einmal die Glegenheit, den Ringplaneten Saturn zu beobachten. Etwas weiter östlich des Saturns steht Neptun im Sternbild Fische, den wir anschließend beobachten.
Do., 09. Januar 2025, 19:00 Uhr MEZ: Jupiter und Mond
Im Mare Humorum beobachten wir zu Anfang den Krater Hippalus und die zugehörige Rille. Daneben das Kap Kelvin, und nördlich anschließend der markante Krater Bullialdus. Der Wolkenplanet Jupiter ist das zweite Objekt des Abends.
So., 12. Januar 2025, 14:00 Uhr MEZ: Die Sonne
Außerordentliche Führung am Sonnenturm im Rahmen der Ausstellung „Sonnenansichten“ im Forum Wisssen. Bitte anmelden unter sternwarte@avgoe.de
Do., 16. Januar 2025, 19:00 Uhr MEZ: Jupiter und Uranus
Mit dem Wolkenplaneten Jupiter beginnt unsere heutige Führung; daneben beobachten wir den fernen Uranus.
Do., 06. Februar 2025, 19 Uhr MEZ: Geisterkrater auf dem Mond
Die heutige Führung startet mit dem Planeten Uranus. Auf dem Jupiter fasziniert das Wechselspiel seiner Wolkenbänder. Auf der Mondoberfläche bietet der Krater Plato nahe des Mondnordpols einen interessanten Anblick, ferner der Krater Pitatus in den südlichen Hochländern des Mondes. Den spannendsten Anblick biete zum Schluss der überflutete Krater Stadius. Da nur noch die oberen Teile des Kraterwalles über die Mondoberfläche ragen, tritt er nur bei flachem Sonnenwinkel in Erscheinung. Deswegen nennt man Krater wie Stadius auch „Geisterkrater“.
Do., 16. Februar 2025, 19 Uhr MEZ: Jupiter und Uranus
Die aktive Galaxie M77 im Sternbild „Walfisch“ bietet mit ihrer großen Oberflächenhelligkeit recht gute Bedingungen für eine visuellen Beobachtung. Daneben stehen die beiden Planeten Uranus und Jupiter auf der Beobachtungsliste.
Do., 20. Februar 2025, 20 Uhr MEZ: Die Wintermilchstraße
Im Winterhalbjahr zeigt sich die gegenüber der Sommermilchstraße nur schwach hervortretende Wintermilchstraße am Himmel. Auf dem Programm stehen drei verschiedene Objekte: Die offenen Sternhaufen M48 und 52 und ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion: M78.
Do., 06. März 2025, 19 Uhr MEZ: Mond – Das Alpental
Das Alpental nahe des Mondnordpols tritt zu Beginn unserer Führung über den Terminator und ist somit am besten sichtbar. Von der Wallebene Albategnius ist gerade eben der Zentralberg ins Sonnenlicht getreten.
Do., 20. März 2025, 21 Uhr MEZ: Galaxien am Frühlingshimmel
Gerade noch rechtzeitig vor Umschalten auf Sommerzeit nutzen wir letztmalig die Gelegenheit für den Blick auf ferne Galaxien: Dieses Mal um das Sternbild Löwe. Am Anfang das bekannte Paar aus M56 und 66. Weniger bekannt aber heller leuchtet NGC 2903 nahe des Kopfes der Löwenfigur.
Do., 29. März 2025, 10 Uhr MESZ: Sonnenfinsternis ab 11:26 Uhr MEZ
Zum Astronomietag am 29. März bietet sich der Blick auf eine Teilverfinsterung der Sonne in der Mittagszeit.
Do., 10. April 2025, 21 Uhr MESZ: Jupiter, Mars und Mond
Der Planet Jupiter ist evtl. noch über den Baumwipfeln im Westen beobachtbar. Der Planet Mars ist am Abendhimmel sichtbar. Der zunehmende Mond zeigt mit dem Krater Aristarch und dem Objekt Reiner Gamma zwei der interessantesten Beobachtungsobjekt des Erdbegleiters.
So., 27. April 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 11. Mai 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 25. Mai 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 15. Juni 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 22. Juni 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 06. Jul 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 20. Jul 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 10. August 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 17. August 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 7. September 2025, 14 Uhr MESZ: Sonne
So., 14. September 2025, 10 Uhr MESZ: Tag des offenen Denkmals
Zum Tag des offenen Denkmals wird auch das Hainberg-Observatorium wieder seine Türen öffnen. Beginn: 10:00 Uhr.
Do., 25. September 2025, 21 Uhr MESZ: Sternhaufen und Nebel am Herbsthimmel
Ab Ende September ist wieder eine abendliche Beobachtung des Himmels möglich. Wir beginnen die Führung mit den beiden bekannten planetarischen Nebeln Messier 27 (Sternbild Füchschen) und 57 (Sternbild Leier). Anschließend folgt der „blinkende“ Planetarische Nebel NGC 6826 (Sternbild Schwan), gefolgt von den weniger bekannten Sternhaufen NGC 6633 (Sternbild Schlangenträger).
Do., 16. Oktober 2025, 21 Uhr MESZ: Ringplanet Saturn
Die Führung beginnt mit dem Kugelsternhaufen Messier 15 und dem planetarischen Nebel Messier 27. An 3. Stelle steht der „Saturnnebel“ NGC 7009, ebenfalls ein planetarischer Nebel, dessen Kennzeichen offenbar eine Ähnlichkeit mit dem Planeten Saturn sein soll. Erstmalig rückt wieder der Ringplanet Saturn selbst in unseren Beobachtungsabend. Seit 14 Jahren ist Saturn wieder von der Südseite der Ringe beleuchtet.
Do., 30.Oktober 2025, 19 Uhr MEZ: Mond – Das Meer der Kälte
Der sehr tief stehende zunehmende Mond ist heute Ziel unserer Führung am Abendhimmel.
Das nördlichste „Meer“, das Mare Frigoris (Meer der Kälte), ist heute Beoachtungsgegenstand.
Do., 13. November 2025, 19 Uhr MEZ: Die Andromeda-Galaxie
Am heutigen Abend ist das fernste mit freiem Auge beobachtbare Objekt Thema: Die Galaxie Messier 31 (Sternbild Andromeda) mit ihren beiden Begleiterinnen.
Do., 27. November 2025, 18 Uhr MEZ: Mond – Die Apenninen
Die große Wallebene Ptolemäus tritt während unserer Führung gerade über den Terminator, was die besten Sichtbedingungen bedeutet. Das Gebirge der Apenninen biete viele Einzelheiten. Am interessantesten wird aber das Mare Humboldtianum am äußersten östlichen Mondrand sein, das nicht immer sichtbar ist.
Do., 4. Dezember 2025, 18 Uhr MEZ: Neptun + Saturn
Der ferne Neptun und der Ringplanet Saturn stehen heute auf unserem Programm.
Do., 11. Dezember 2025, 18 Uhr MEZ: Saturn, Neptun und der Herbsthimmel
Nach einem Kurzbesuch beim Ringplaneten Saturn und beim Neptun steht die lichtstarke Galaxie M77 (Sternbild Walfisch) auf dem Programm. Das Gegenstück dazu bildet sich lichtschwache, aber große Nachbargalaxie M33 (Sternbild Dreieck).
Do., 8. Januar 2026, 18 Uhr MEZ: Saturn, Neptun und eine aktive Galaxie
Es gibt nochmal eine Wiederholung unserer Auswahl von der letzten Dezemberführung.
Do., 15. Januar 2026, 19 Uhr MEZ: Uranus und der Herbsthimmel
Nach einem Blick auf den fernen Planeten Uranus steht ein Besuch beim Supernovaüberrest Messier 1 an. Zum Schluss das Besondere an diesem Abend: Der große Orionnebel, Paradeobjekt jeder Führung am Winterhimmel.
Kontakt:
sternwarte@avgoe.de oder bei uns persönlich:
Bernd Lechte
Schlesierring 8
37085 Göttingen
0551/7707825
blechte@kabelmail.de
Matthias Elsen
Bramwaldstr. 6A
37081 Göttingen
0551/9899051
melsen@avgoe.de