Der Sternenhimmel des Monats März als PDF zum Download.

PLANETEN IM MÄRZ 2025

Merkur
startete in den letzten Februartagen zu einer respektablen Abendsichtbarkeit und kann bis Mitte März über dem Westpunkt des Horizonts beobachtet werden. Am 1. wird er ab ca. 18:30 Uhr in der zunehmenden Dunkelheit sichtbar und verschwindet ab etwa 19:20 Uhr im Horizontdunst. Bis zum 14. März erscheint Merkur etwa um 18:55 Uhr und tritt ab 19:25 Uhr in die horizontnahen Dunstschichten ab. Die beste Zeit liegt zwischen dem 01. und 10. März.

Venus
sollte bereits am Taghimmel mit -4,8mag (!) sichtbar sein und steht am Monatsersten eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang um ca. 18:30 Uhr noch gut 24 Grad hoch über westlichen Horizont; um 21:10 Uhr geht sie schließlich unter. Am 15. steht Venus bei Sonnenuntergang um 18:27 Uhr nur noch ca. 13 Grad hoch. Eine halbe Stunde später misst Venus‘ Höhe noch 8,5 Grad.

Am 20. Passiert Venus die Sonne in 9,3 Grad nördlichem Abstand. Die Sonne steht an diesem Tag um 19:00 Uhr ca. -5° teief, Venus ist dann etwas über 4 Grad hoch. Morgens, wenn die Venus schon ca. 4,2Grad überm Horizont steht, ist die Sonne noch ca. 4,5Grad unter dem Horizont. Die Venus ist also am 20. sowohl morgens als auch abends zu sehen.

Bis Monatsende hat sich Venus’ Helligkeit auf -4,2 mag reduziert und tritt dann um 04:51 Uhr über den Osthorizont, gefolgt um 05:55 Uhr von der Sonne.

Am 22. gegen Mittag tritt die Venus ins Sternbild Pegasus und verlässt es wieder am 24. gegen 10:00 Uhr.

Mars
im Sternbild Zwillinge senkt seine Helligkeit bis zum 31. auf 0,4mag; sein Durchmesser im Teleskop beträgt dann noch magere 8 Bogensekunden, seine Phase ca. 91%. Mars‘ Untergänge wandern von den morgendlichen Dämmerungszeiten in die 2. Nachthälfte. Am 1. tritt der rote Planet noch um 05:38 Uhr unter den nordwestlichen Horizont, am 15. um 04:46 Uhr und am 31. schließlich um 3:53 Uhr.

Jupiter
zieht seine Sichtbarkeit allmählich aus der 2. Nachthälfte zurück. Auch seine Helligkeit nimmt bis Ende des Monats ab bis auf -2,1mag, sein Durchmesser sinkt auf 36 Bogensekunden. Unter den nordwestlichen Horizont tritt der Wolkenplanet am 1. um 02:26 Uhr, am 15. bereits um 01:38Uhr und um 31. um 0:46 Uhr.

Saturn
steht ca. 10 Grad östlich der Sonnenposition und ist somit mir gemeinsam am Taghimmel. Am 12. tritt Saturn in Konjunktion mit ihr, am 31. steht der Ringplanet bereits 16 Grad westlich der Sonne und läuft ihr am Morgenhimmel voraus.

Uranus
wandert am 4. vom Sternbild Widder ins Sternbild Stier mit etwa 5,8mag Helligkeit. Uranus zieht sich allmählich aus der 2. Nachthälfte zurück und kulminiert am 1. um 7:10 Uhr, also bereits zu Zeiten der Tageshelligkeit. Zum Ende der nautischen Dämmerung am 1., um 19:12, steht Uranus noch ca. 50Grad hoch. Am 15. liegt die Höhe um 19:35 Uhr noch bei 39 Grad und am 31. um 20:03 Uhr MEZ noch bei 25 Grad. Uranusbahn im Jahr 2025.

Neptun
erreicht im Sternbild Walfisch am 20. seine Konjunktion mit der Sonne und bleibt unbeobachtbar.  Neptunbahn in 2025.

IAU-Definition für den Begriff „Planet“ (IAU: Internationale Astronomische Union): Ein Planet ist ein Körper, der ausschließlich um die Sonne und keinen weiteren Körper läuft. Seine Form erreicht annähernd kugelför-mige Gestalt. Seine Gravitation ist ausreichend groß, um seine Umgebung zu bereinigen. Er dominiert seine Umgebung also gravitativ.

Zwergplaneten im März 2025

Ceres wird ab wird ab September eine kleine Sichtbarkeit durchlaufen.

Pluto bleibt mit der Sonne am Taghimmel und startet ab Juni seine Sichtbarkeitsperiode.

IAU-Definition für den Begriff „Zwergplanet“: Ein Zwergplanet ist ein Körper der wie ein Planet ausschließlich die Sonne und keinen weiteren Körper läuft. Seine Gestalt ist ebenfalls annähernd kugelförmig. Aber seine Gravitation reicht nicht aus, um seine Umge-bung zu bereinigen. Er darf außerdem kein Satellit (Mond) eines Planeten sein!

Kleinkörper der Sonnensystems im Januar

Vesta, „Planetoid“ Nr. 4, bewegt sich zwischen den Sternbildern Jungfrau und Waage. Sie steht am 1. ca. 1,8 Grad nordöstlich des Sterns Zuben Elakribi (Delta Lib, 5mag) und wandert mit 6,9mag in östliche Richtung. Vesta vollzieht eine Kurve nach Norden und passiert Zuben Elschemali (Beta Lib, 2,6mag) am 10. in ca. 2,4 Grad westlicher Distanz. Bis zum 31. gewinnt Vesta an Helligkeit und misst am 31. 6,2mag. Vesta tritt durch den Meridian am 1. um 04:52 Uhr, am 15. um 04:03 Uhr und am 31. um 03:00 Uhr.
IAU-Definition für den Begriff „Kleinkörper des Sonnensystems“ (IAU: Internationale Astronomische Union): Kleinkörper des Sonnensystems sind alle weiteren die Sonne umlaufenden Körper, die nicht Planet oder Zwergplanet sind. Der Begriff „Kleinplanet“ sollte nicht mehr verwendet werden.  Bahnverlauf2025

IAU-Definition für den Begriff „Kleinkörper des Sonnensystems“ (IAU: Internationale Astronomische Union): Kleinkörper des Sonnensystems sind alle weiteren die Sonne umlaufenden Körper, die nicht Planet oder Zwergplanet sind. Der Begriff „Kleinplanet“ sollte nicht mehr verwendet werden.

IAU-Definition für den Begriff „Kleinkörper des Sonnensystems“: Kleinkörper des Sonnensystems sind alle weiteren die Sonne umlaufenden Körper, die nicht Planet oder Zwergplanet sind. Der Begriff „Kleinplanet“ sollte nicht mehr verwendet werden.

Meteorströme

Außer aus der Antihelion-Quelle sind keine prägnanten Ströme zu erwarten.

 

DER STERNENHIMMEL IM MÄRZ 2025

1. Der Sternenhimmel
2. Objekte für Fernglas und Fernrohr
3. Sternbildportrait: Haar der Berenike (Coma Berenices, Com)
4. Einzelne Sterne im Haar der Berenike

1. DER STERNENHIMMEL

Um den 15. März gegen 24 Uhr ist das Wintersechseck über dem Westhorizont nur noch teilweise zu sehen! Das Sternbild Löwe steht im Meridian. Unter dem Löwen schlängelt sich die Wasserschlange nach Osten. Alphard, ihr Hauptstern, liegt leicht westlich von Regulus.

Bei klarstem Wetter sollte zu dieser Zeit die Wasserschlange vollständig zu sehen sein! Eben ist am Osthori-zont die Waage aufgegangen, der Schwanz der Wasserschlange ist vollständig über dem Horizont. Löwe und Wasserschlange füllen also den Himmel zwischen Osthorizont und Meridian. Die Sternbilderkette aus Löwe, Haar der Berenike, Jagdhunde und Großer Bär liefert uns den besten Blick auf zahlreiche Galaxien der bei-den berühmten Galaxienhaufen in der Jungfrau und dem Haar der Berenike (Abell-Galaxien-Haufen 1656).

2. OBJEKTE FÜR FERNGLAS UND FERNROHR

Das Sternbildportrait des Monats wird das Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike) zum Ziel haben.

In der Richtung, in der an unserem Himmel einige Sterne unserer Heimatgalaxie dieses Sternbild formen, bil-den tief im Universum zahlreiche Galaxien den „Coma-Galaxienhaufen“. In George Abells Galaxienhaufen- Katalog trägt er die Nr. 1656. Da das Sternbild im Wesentlichen von einem 4,5 Grad durchmessenden Stern-haufen aus 5mag – 6mag hellen Sternen gebildet wird, spricht man auch vom „Coma-Haufen“, meint dann aber den besagten Sternhaufen. Er trägt die Nummer Mel 111 nach da Philibert Melottes Durchmusterung von nahen offenen Sternhaufen.

Galaxien sind in Coma Berenices der wesentliche Typ an Deep-Sky-Objekten. Gerade mal der Kugelstern-haufen M 53 sticht etwas heraus. Weitere Objekte siehe untenstehende Tabellen.

3. STERNBILDPORTRAIT: HYCOMA BERENICES, DAS HAAR DER BERENIKE

Coma Berenices taucht nur in wenigen Sagen auf: Der Grieche Eratosthenes spricht an zwei Stellen des Sternenhimmels von Haaren: Einmal bei der Nördlichen Krone zwischen Hercules und Bootes. Die Krone war für ihn das Haar der Ariadne. Und hinter dem Löwen siedelte er das Haar der ägyptischen Königin Berenike an. Im 2. Jahrhundert nannte Ptolemäus diese Sterngegend „neblige Masse“, ein Eindruck, der vom Anblick her gut passt. Die schwachen Sternchen sind bei dunklem Neumondhimmel gut zu sehen. Seine Eigen-schaften als „richtiges Sternbild“ verlieh ihm erst der Kartograph Mercator, der es im 16. Jahrhundert als Sternbild definierte. Sein Kollege Tycho Brahe nahm es dann in seinen Sternbildkatalog auf. Im 3. Jahrhundert v. Chr. heiratete tatsächlich eine Frau namens Berenice ihren Bruder, König Ptolemäus, III. Um für das Kriegsglück ihres Bruders ein Zeichen zu setzen, schnitt sie ihr Haar aus Dankbarkeit ab. Ein Mathematiker und Astronom aus Alexandria sagte später, das Haar der Berenike sei zum Sternbild geworden.

Arabische Quellen nannten das Sternbild auch von Al Halbah oder Al Dafirah, das „raue Haar“. Die Ägypter sprachen einfach von den „Vielen Sternen“. Im altarabischen Sprachraum hieß das Sternbild „Al Haud“ – der Teich, in den die Gazelle (heutige Gegend um Leo Minor) sprang aus Furcht vor dem schlagenden Löwen-schwanz. Bei den Chinesen waren einige Sterne bekannt als „Lang Tseang“, ein General, oder Chow Ting, ein Hofmitglied der Chow-Dynastie. Hier eine Karte:


Die dargestellten Sternbilder auf der Karte stehen über dem Südhorizont am 15.03.2025 um 24h, am 31.03 um 23h, und am 15.04. um 22:00 Uhr (MEZ). Die Karte wurde erstellt mit GUIDE 9.0

4. EINZELNE STERNE IM HAAR DER BERENIKE

Alpha leuchtet weißlich mit 4,3 mag in 50 Lichtjahren Entfernung.

Beta leuchtet ebenfalls weißlich bläulich mit 4,2 mag Helligkeit und ist 30 Lichtjahre entfernt.

Gamma ist gelblich, 4,4 mag hell und 170 Lichtjahre entfernt

Quellen:

Himmelsjahr 2025, Kosmos-Verlag
Sternbilder und ihre Mythen, Springer-Verlag
Starnames -Their Lore and Meaning, Dover Publ. Inc.
Atlas für Himmelsbeobachter, Kosmos-Verlag
The Night-Sky Observers Guide, Willmann-Bell Inc.
Sterne erzählen, Walter-Verlag

Viel Spaß beim Beobachten!